Project Efficiency Navigator
Projektpriorisierung und Beschaffungsmanagement in Städten und Kommunen
Funktion
Ecoflexx PEN bewertet kommunale Digitalisierungsanträge und bestehende Software anhand klarer Kriterien und erzeugt ein transparentes Scoring für Nutzen, Risiken, Pflichtaufgaben und strategische Passung. Daten aus Fachverfahren, IT-Systemen und Haushaltsquellen werden automatisch integriert und zu einem entscheidbaren Portfolio verdichtet – für schnellere, nachvollziehbare Priorisierungen trotz begrenzter Ressourcen.
Nutzen
-
Schneller zu konsequenten, nachvollziehbaren Entscheidungen auf Basis des Wählerwillens
-
Strukturierte Priorisierung mit KPI- und Scoring-Modellen
-
Reduktion redundanter Software & paralleler Digitalisierungsinitiativen
-
Entlastung von IT und Fachbereichen bei knappen Ressourcen
-
Höhere Transparenz über Auswirkungen, Risiken und Strategiepassung
Ecoflexx PEN im kompakten Video: Erfahren Sie mehr über Motivation, Lösungskonzept und Kriterien der Umsetzung.
Wählerwille, Transparenz, Entscheidung
In vielen kommunalen Verwaltungen steigt die Zahl an Digitalisierungsanträgen, während Softwarelandschaften historisch gewachsen und oft unvollständig dokumentiert sind. Anwendungen werden isoliert beschafft, SaaS-Verträge laufen parallel, und Verantwortlichkeiten sind verteilt auf verschiedene Ämter und Beteiligungen. Die Folge sind Intransparenz, doppelte Lösungen, unklare Kostenstrukturen sowie steigender Druck durch Haushaltslage, Fördermittelgeber und Aufsicht.
Ecoflexx PEN schafft – unter Berücksichtigung des identifizierten Wählerwillens – eine einheitliche Bewertungs- und Steuerungslogik für alle Digitalisierungsinitiativen und die bestehende IT-Landschaft. Projekte, Software, Lizenzen und organisatorische Anforderungen werden strukturiert erfasst, zentral bewertet und nach objektiven Kriterien vergleichbar gemacht. So entstehen priorisierbare Portfolios, belastbare Entscheidungsgrundlagen und ein durchgängiger Überblick über Risiken, Synergien und strategische Wirkung.
Kommunen erhalten damit eine konsistente, transparente Entscheidungsbasis unabhängig von einzelnen Fachbereichen, Tool-Landschaften oder historisch gewachsenen Strukturen.
🔵 Knowledge Base – zentrales Software- und Hardware-Inventar mit Verantwortlichkeiten, Kostenstellen, Nutzungsdaten und DSGVO-Konformität
🔴 Think Tank – identifiziert Doppelstrukturen, veraltete Systeme und Potenziale für gemeinsame Beschaffung oder Konsolidierung
🟢 Automation – verbindet PPM-, Haushalts- und Vergabesysteme, Active Directory, Fördermittel-Dokumentation und Service-Prozesse