Ecoflexx

Der Ecoflexx Sustainability Manager schafft Transparenz über den Lebenszyklus einer Bierflasche und ermöglicht eine detaillierte Nachverfolgung ihrer Nachhaltigkeit über einen QR-Code.

  • Rohstoffquelle: Zeigt Herkunft und Anbaumethoden von Hopfen und weiteren Zutaten sowie CO2-Emissionen aus Anbau und Transport.
  • Brauprozess: Dokumentiert Energiequellen der Brauerei, CO2-Ausstoß und Ressourcenverbrauch.
  • Abfüllung und Verpackung: Erfasst den Einsatz von recyceltem Glas, nachhaltigen Etiketten und Verschlüssen.
  • Transport: Verfolgt jeden Transportabschnitt und dokumentiert den CO2-Fußabdruck entlang der Lieferkette.
  • Kreislaufwirtschaft: Zeichnet die Flaschenrückgabe im Pfandsystem auf, zeigt Reinigung und Wiederverwendung.
  • Recycling: Falls keine Wiederverwendung möglich ist, wird das Glas recycelt, was CO2-Emissionen reduziert und neue Flaschenproduktion minimiert.

Der Ecoflexx Sustainability Manager bietet damit Einblick in die Nachhaltigkeit der Flasche, unterstützt bewussten Konsum und fördert ressourcenschonende Prozesse in der Getränkeindustrie.

Abschnitt 1: Vom Ursprung bis zum Biertisch

  1. Hopfenanbau

    • Herkunft des Hopfens: Informationen über die regionale oder biologische Herkunft der Rohstoffe.
    • CO2-Emissionen des Anbaus: Bilanz des Energieverbrauchs und der Emissionen beim Hopfenanbau.
  2. Brauprozess

    • Standort und Energiequelle: Standort der Brauerei und die Art der Energie (z.B. erneuerbare Energien), die verwendet wird.
    • Ressourcenverbrauch und Emissionen: Wasserverbrauch, Energieaufwand und Emissionen beim Brauen des Bieres.
  3. Abfüllung und Verpackung

    • Material der Flasche: Anteil von recyceltem Glas, das in der Flasche verwendet wird.
    • Etiketten und Verschlüsse: Nachhaltige Materialien für Etiketten und Verschlüsse, wenn möglich aus recycelten Materialien.
    • CO2-Bilanz der Abfüllung: Emissionen, die bei der Abfüllung und Verpackung anfallen.
  4. Transport

    • Transport zur Abfüllstation und weiter in den Handel: CO2-Emissionen und Energieverbrauch entlang des Transportwegs.
    • Regionale oder internationale Lieferketten: Je nach Herkunft der Rohstoffe und Produktionsstandort wird die CO2-Bilanz angepasst.
  5. Ankunft im Getränkemarkt

    • Letzte Meile: Emissionen, die beim Transport in den Getränkemarkt und durch die Lagerung im Markt anfallen.
  6. Der Biertisch

    • Endstation bis zum Trinkgenuss: Ankunft der Flasche auf dem Biertisch und abschließender Verbrauch.

Abschnitt 2: Blick in die Zukunft – Recycling und Kreislaufwirtschaft

  1. Rückgabe im Pfandsystem

    • Rückführung der Flasche: Die Flasche wird durch das Pfandsystem zurückgeführt, um wiederverwendet oder recycelt zu werden.
  2. Reinigung und Wiederverwendung

    • Mehrfache Nutzung: Die Flasche wird gereinigt und kann bei entsprechender Qualität mehrmals wiederverwendet werden.
    • CO2-Einsparungen: Jeder Zyklus der Wiederverwendung reduziert die Notwendigkeit, neue Flaschen zu produzieren, und spart somit Energie und Ressourcen.
  3. Recycling des Glases

    • Materialrecycling: Falls die Flasche nicht mehr für die Wiederverwendung geeignet ist, wird sie recycelt und das Glas für neue Produkte genutzt.
    • Emissionseinsparungen durch Recycling: Die Nutzung von recyceltem Glas erfordert weniger Energie als die Herstellung neuen Glases und senkt so den CO2-Fußabdruck.
  4. Rückkehr in den Produktionskreislauf

    • Herstellung neuer Flaschen: Das recycelte Glas wird zur Produktion neuer Flaschen verwendet, die den nachhaltigen Kreislauf fortsetzen.